Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen: viele Tiere und Pflanzen leben in seinem Schutz. Er ist eines der letzten verbliebenen Refugien, wo ursprüngliches menschliches Leben noch erahnt und gespürt werden kann.
Der Wald hat für die Menschen ein fast unerschöpfliches Maß an Eindrücken, Empfindungen, Träumen und Erlebnissen bereit. Er hat Raum für Fantasie und Kreativität, für Bewegung und Ruhe, für Lernen und Spiel.Foto: Ines Schnell
Im Donau-Auwald zwischen der Lechmündung und Neuburg a.d.Donau wird ein etwa 960 Hektar großes Schutzgebiet entstehen. Dieses Waldgebiet wird ab sofort nicht mehr forstlich genutzt. Die Wälder werden sich dort künftig natürlich entwickeln. Dies ist ein Beitrag zur Steigerung der Biodiversität. Der Wald ist aber auch für die Menschen da, denn er soll dem Naturerleben aller Bürger dienen.
Der Walderlebnispfad Wemding bietet seinen Besucherinnen und Besuchern an verschiedenen Stationen interessante Informationen zu den Themen Wald und Holz. Mit Schautafeln und Spielelementen wird der Besuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Mehr
Auf über der Hälfte der Waldfläche im Landkreis Donau-Ries stocken Nadelwälder. Stürme, längere Trockenphasen und Borkenkäfer bedrohen zunehmend diese fichtendominierten Wälder. Wie können Waldbesitzer ihre Wälder fit für den Klimawandel und dessen Folgen machen? - Dies zeigt der Informationspfad „Zukunftswald Monheim“ Mehr
Der Auwald entlang von Donau und Lech ist für Besucher besonders attraktiv. Leider sorgen das Eschentriebsterben und nachfolgende Wurzelfäulen für ein erhöhtes Risiko: Befallene Eschen sind weniger standfest, und dürre Äste können bereits bei geringer Luftbewegung herabfallen. Mehr
Unser Wald hat viele Funktionen: er läßt den Rohstoff Holz wachsen, ist Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere, und er reinigt Wasser und Luft. Die unterschiedlichen Waldfunktionen und ihre Bedeutung sind in den Waldfunktionsplänen dargestellt.