Landwirtschaft
Im Landkreis Donau-Ries prägen derzeit 2.410 landwirtschaftliche Betriebe die Kulturlandschaft. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 30,4 Hektar.
Die gesamte land- und forstwirtschaftliche Fläche umfasst 106.479 Hektar. Mit 73.300 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 68,8 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt. 79,5 Prozent der landwirtschaftlich genutzen Fläche sind Ackerland. Wichtigste Anbaukulturen im Landkreis sind Winterweizen mit 26,3 Prozent der Ackerfläche und Silomais mit 29,4 Prozent der Ackerfläche.
Meldungen
Auch 2021 findet wieder der Nordschwäbische Biogastag statt, den das AELF Nördlingen gemeinsam mit der Regionalgruppe des Fachverband Biogas Schwaben-Nord veranstaltet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Veranstaltung jedoch erstmals online und in mehreren Blöcken abgehalten. Mehr
Durchwachsene Silphie
Das AELF Nördlingen konnte 2020 einen weiteren Demo-Betrieb für gewässerschonende Bewirtschaftungsweisen gewinnen. Neben dem Betrieb Binger aus Mertingen ist nun der Betrieb Hofer aus Fünfstetten Teil des bayernweiten Netzwerkes von Demonstrationsbetrieben. Mehr
Initiative für besondere Haltungsbedingungen
Jetzt für den Nutztierwohl-Preis 2021 bewerben!
Zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für die landwirtschaftlichen Nutztiere in Bayern lobt das Staatsministerium auch in diesem Jahr wieder den "Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter" aus. Gesucht sind praxisgerechte Ideen und deren Umsetzung, die Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Geflügel ein hohes Maß an Wohlbefinden bieten. Bewerbungen sind bis 16. Mai 2021 möglich.
Bayerischer Nutztierwohl-Preis - Staatsministerium
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Auszeichnung für Betriebe im Bereich Energiewende und Klimaschutz
Mit dem Label "Energieeffizienz in der Landwirtschaft" zeichnet LandSchafftEnergie Betriebe für nachhaltige Energiebereitstellung, -effizienz und -einsparung aus. Die Maßnahmen können auf verschiedenste Wege erfolgen, da jeder Hofbetrieb eigene Anforderungen hat. Die Experten von LandSchafftEnergie stehen kostenfrei beratend zur Seite.
Sie benötigen eine vor-Ort-Energieberatung für Ihren Betrieb oder wollen sich für ein Energieeffizienzlabel bewerben? Wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten:
LandSchafftEnergie
Zuteilung einer Betriebsnummer
Wer eine Betriebsnummer braucht, muss einen entsprechenden Antrag stellen. Dies gilt zum Beispiel für die Halter von Geflügel, Bienen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Fischen.
Antrag auf Zuteilung einer Betriebsnummer (PDF)
Eiweißstrategie
Landwirtschaftliche Nutztiere werden in hohem Maße mit Eiweißträgern aus Übersee gefüttert. Vor allem der Import von Sojabohnen und -schrot gleicht derzeit die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Der Einfuhrbedarf an Futtereiweiß lässt sich vermindern, hilfreich dafür sind Anstrengungen in der Tierernährung und im Pflanzenbau.
Eiweißstrategie - LfL
Aktueller Stand der laufenden Verfahren
Landkreisinformation Donau-Ries
Das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben in Krumbach, das für Durchführung der Flurneuordnung und Dorferneuerung im Regierungsbezirk zuständig ist, veröffentlicht regelmäßig den aktuellen Stand der laufenden Verfahren. Zudem sind am Ende der Veröffentlichung die zuständigen Ansprechpersonen genannt.
Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben
Biodiversität
© M. Schäf
Die Wildlebensraumberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt das Ziel, typische Strukturen, Tier- und Pflanzenarten in der offenen Kulturlandschaft und in den Übergängen zum Siedlungsbereich zu erhalten und zu verbessern. Mehr
Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller. Mehr
Gewässerschutz
Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr
Seit dem 1. August 2019 ist es aufgrund des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" verboten, natürliche oder naturnahe Bereiche entlang fließender oder stehender Gewässer in einer Breite von mindestens 5 Metern von der Uferlinie garten- oder ackerbaulich zu nutzen. Mehr
Energie
Die bayerischen Landwirte bauen nachwachsende Rohstoffe für die Energieversorgung an. Sie achten gleichzeitig als Unternehmer auf einen sparsamen Energieverbrauch am Hof.
In der Landwirtschaft und im Gartenbau
Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung
Das Bundesprogramm Energieeffizienz für Landwirtschaft und Gartenbau ist seit diesem Jahr ein wichtiger Teil des Klimaschutzplans 2030 der Bundesregierung für den Sektor der Landwirtschaft. Förderfähig sind Investitionen, die die Energieeffizienz und die CO2-Einsparung in energieverbrauchenden Prozessen der landwirtschaftlichen Primärproduktion erhöhen.
Bundesprogramm - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
LandSchafftEnergie ist ein bayernweites Beraternetzwerk. Auch an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen informiert und berät ein Team zu Energieeffizienz und Energieeinsparung in landwirtschaftlichen Betrieben. Unter anderem bietet es Energiechecks vor Ort an. Mehr
Im Landkreis Donau-Ries gibt es derzeit rund 90 Biogasanlagen. Die erste davon enstand im Jahr 1997. Wie kam es zu dem starken Anstieg? Welche Rolle spielt das Erneuerbare Energien Gesetz und welcher Trends zeichnet sich ab? Mehr
Landwirte entwickeln sich von der reinen Stromerzeugung hin zu Energiedienstleistungsunternehmen. Blieb die Wärme der Biogasanlagen im Landkreis Donau-Ries anfang nahezu ungenutzt, haben inzwischen rund 80 % der Betrieber ein gutes Wärmekonzept. Mehr
Der Silomaisanbau in Landkreis Donau-Ries erreichte im Jahr 1988 mit rund 13.300 Hektar (ha) seine bis dahin größte Ausdehnung. Bis zum Jahr 2002 ging dann der Anbau von Silomais zurück. Durch die Biogasanlagen steigt der Silomaisanteil und hat mit rund 17.000 Hektar im Jahr 2014 seine bisher größte Ausdehnung. Mehr
Technik und Energie
Die nachhaltige Technisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft ist der Motor für den ländlichen Raum. Landtechnikberater bewerten die Systemtechnik landwirtschaftlicher Betriebe und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Beraternetzwerk LandSchafftEnergie
Die Berater von LandSchafftEnergie am Fachzentrum Diversifizierung und Strukturentwicklung an unserem Amt informieren Land- und Forstwirte zu Biomasse und Energiesparen. Sie sind zuständig für die Region Nordschwaben.